Englisch ist ab dem fünften Jahrgang für alle Schüler*innen verpflichtend. Das Fach ist in den Jahrgängen 5-8 mit vier Stunden und in den Jahrgängen 9 und 10 mit drei Wochenstunden im Stundenplan vertreten.

In den Jahrgängen 7-10 wird Englisch differenziert auf zwei Niveaus, dem Erweiterungsniveau und dem Grundkursniveau unterrichtet. In den Jahrgängen 5-10 gibt es verschiedene Förder- und Forderkonzepte in der Zielsprache, die die wesentlichen Kompetenzen des Faches trainieren und somit auf die zentrale Abschlussprüfung in Jahrgang 10 vorbereiten.

Dabei sollen die Schüler*nnen

  • sich auf Englisch in Alltagssituationen verständigen können.
  • Informationen sinngemäß verstehen, verarbeiten und übersetzen können.
  • Kontakte zu nicht in der Muttersprache Kommunizierenden knüpfen können.
  • die Sprache Englisch in schulischen Zusammenhängen nutzen können,

wobei sie

  • Sachtexte, literarische Texte verstehen und gemäß verschiedener Aufgabentypen bearbeiten können.
  • Wissen über englischsprachige Länder und Menschen in englischsprachigen Kulturen erwerben.
  • sich selbst, sowie Ergebnisse der eigenen Arbeit methodisch angemessen präsentieren können.
  • den eigenen Lernstand einschätzen können.
  • Telefonate, Korrespondenz (digital/analog) formal angemessen erledigen können.
  • Texten und Diagrammen Informationen entnehmen.

 

Darüber hinaus bieten wir für sprachinteressierte Kinder die Sprachenprofilklasse an, in der der Schwerpunkt auf den Fächern Deutsch, Englisch und Theater liegt. Diese Fächer werden mit erhöhter Stundenzahl unterrichtet.

Nähere Informationen zum Sprachenprofil finden Sie hier: (link zur Beschreibung des Sprachenprofils Sek I – digital bei Frau Reimann zu bekommen)

Zudem können die Schüler*innen an verschiedenen Wettbewerben teilnehmen, z.B. The Big Challenge und schreiben in den Jahrgängen 6 und 8 kompetenzvergleichende Arbeiten (VERA 6 & 8).

 

In der 9.Klasse findet für den gesamten Jahrgang die Auslandsfahrt nach Eastbourne in England statt. Highlights der Fahrt sind Tagesausflüge in die Metropole London und die Küstenstadt Brighton. Die Kinder werden in Gastfamilien untergebracht und erhalten so die Gelegenheit die Zielsprache anzuwenden. 

 

Die im Fach Englisch unterrichteten Inhalte richten sich nach den Vorgaben der Bildungspläne Englisch Oberschule und Fortgeführte Moderne Fremdsprachen der Senatorin für Bildung der Freien Hansestadt Bremen.

Im Unterricht für alle Jahrgänge werden folglich die Kompetenzen

  • Sprechen (Speaking)
  • Hörverständnis (Listening)
  • Mediation (Vermittlung von Inhalten in der Zielsprache)
  • Textverständnis und Textproduktion (Writing)

geschult.

 

In der gymnasialen Oberstufe (vormals Jahrgangsstufen 11-13) wird in der Eingangsphase Englisch als vierstündiger Grundkurs unterrichtet und in der Qualifikationsphase als fünfstündiger Leistungskurs oder weiterhin als dreistündiger Grundkurs unterrichtet.

Hier erwerben die Schüler auf den KMK Richtlinien einen Einschätzung dem GK B1-B2 und im LK B2-C1 Niveau entsprechend.

 

Zu den im Curriculum vorgeschriebenen Inhalten, wird, an außerschulischen Orten wie z.B. Projekten mit der Shakespeare Company, Theatergängen gelernt und kreativ ausprobiert. (link zu Fotos)

 

Kursfahrten im Englisch Leistungskurs (Profil) finden in der Regel in der Qualifikationsphase statt. Sie führen nach England, Irland oder Schottland. (link: Fotos Kursfahrten)

 

Nähere Informationen zum Englisch Leistungskurs im Profil finden Sie hier.

 

Das schulinterne Curriculum sieht vor, in der E-Phase die oben genannten Kompetenzen (Speaking, Listening, Mediating, Writing)

auf anspruchsvolleren Niveaustufen zu fördern/zu fordern und zudem inhaltlich die Schüler auf die Zentralabiturthemen vorzubereiten.

Hierbei werden die Schüler befähigt:

  • Fiktionale (Ganzschriften, Kurzgeschichten, Gedichte/Songs, Dramenauszüge) und non-fiktionale (Sachtexte) Textsorten zu unterscheiden, zu analysieren und zu interpretieren.
  • Statistiken, Filme, Schaubilder, Cartoons, Videos, Bilder, ebenfalls gemäß der Inhalte zu beschreiben, zu überprüfen, zu analysieren und schließlich im Kontext zu interpretieren.

Themen sind:

  • Yourself as a learner of the English language
  • Relationships/Communication
  • Die anglophone Welt (Landeskunde)- z.B. Great Britain, America, Australia, Africa, India etc.
  • Multiculturalism/Globalisation
  • Mensch und Gesellschaft im Spiegel der Literatur
  • The media- Einfluss moderner Medien auf Individuum und Gesellschaft

Ansprechpartnerinnen:

 

Ina Przybilla SEK I (Fachsprecherin)

Alexandra Koch SEK II (Fachsprecherin)

 


Kontakt

 

  Walliser Straße 125
  28325 Bremen

☎  +49 (0) 421 361 - 5645 
℻  +49 (0) 421 361 - 59831
✉  502@schulverwaltung.bremen.de