Deutscher Schulpreis - Nominierung
Die Nominierten für den Schulpreis 2018 stehen fest und die GSO ist dabei. Zur Preisverleihung sind wir im Mai nach Berlin eingeladen.
Die Nominierten für den Schulpreis 2018 stehen fest und die GSO ist dabei. Zur Preisverleihung sind wir im Mai nach Berlin eingeladen.
Das Sportkonzept der GSO richtet sich nach den Bildungsplänen Sport Oberschule und Sport GyO.
Einen Überblick über das GSO Sportkonzept bietet folgende Übersicht: (klicke, um zu vergrößern!)
An der GSO besteht ein durchgängiges Sportkonzept, welches in der Klasse 5 mit einem regulären, dreistündigen Sportunterricht und zwei Sportprofilklassen (vierstündiger SU) beginnt und in der Oberstufe mit Sport Leistungskursen fortgesetzt wird. Die Sportprofilklassen (mit einer Sportlehrkraft als Klassenleitung) der Mittelstufe kooperieren mit dem Fachbereich Naturwissenschaften, um frühzeitig einen theoretischen Bezug zwischen sportlicher Praxis und theoretischem Hintergrund zu erlangen. Schwerpunkte dieses fächerübergreifenden Konzeptes sind Gesundheit und Fitness vor dem Hintergrund der sich stetig wandelnden Lebensumwelt und Bewegungsmöglichkeiten der Jugendlichen.
In den Jahrgängen 7 und 8 besteht die Möglichkeit, den Sportunterricht geschlechterdifferent zu gestalten. Dadurch können wir den Sportunterricht in dieser Altersklasse adressatengerechter und situationsabhängiger gestalten.
Darüber hinaus bieten wir allen Schülerinnen und Schülern im AG-Bereich verschiedene Sportangebote (z.B.: Voltigieren, Olympiastunde, Judo, Fußball) an.
Insbesondere für die sportlich-leistungsstarken Schülerinnen und Schüler der GSO nehmen wir jedes Jahr an dem bundesweiten Sportwettbewerb „Jugend trainier für Olympia“ teil. Dabei legen wir den Fokus auf die Sportarten Turnen, Badminton, Judo, Leichtathletik und Fußball. In den letzten Jahren konnten SchülerInnen und Schüler der GSO regelmäßig unser Bundesland im Bundesfinale in Berlin vertreten und unvergessliche Erfahrungen sammeln (siehe LINK Olympiastunde).
Besonders stolz sind wir auch auf diverse andere außerunterrichtliche Angebote und Veranstaltungen. So wird für alle Schülerinnen und Schüler der GSO mit Unterstützung des Fachbereichs Sozialpädagogik die täglich „offene Turnhalle“ in der Mittagsfreizeit angeboten. Jährlich werden Ski- und Snowboardfahrten für Mittel- und Oberstufe in die Alpen, sowie eine Kanuausfahrt durchgeführt (LINK Sportausfahrten). Großer Beliebtheit erfreuen sich die Jahrgangsturniere (LINK Sportevents) in verschiedenen Sportarten und der traditionelle GSO-Lauf, welcher das zentrale Motto „Gesundheit und Fitness“ des Sportprofils für alle Schülerinnen und Schüler thematisiert.
Die GSO ist überdies 100% Werder-Partnerschule und kooperiert mit dem benachbarten Sportverein OT Bremen.
Ab dem Schuljahr 2021/22 bietet die GSO eine Profilklasse Bewegung und Gesundheit (BG-Profil) an!
Alle wichtigen Informationen findet ihr in unserem Flyer und in diesem kurzen Video:
Wir freuen uns, euch im nächsten Schuljahr im BG-Profil willkommen zu heißen!
In Zukunft findet Ihr dann hier Fotos, Berichte und kleine Filmchen von der BG-Profilklasse.
Sportliche Grüße, Herr Jürgensen
Werder Bremen – Lebenslang aktiv
Der Verein SV Werder Bremen ist ein Kooperationspartner der Gesamtschule Ost. Mit seiner Initiative will der Verein den Sport in der Region fördern und zeigt seine soziale Verantwortung für Fair Play, Antidiskriminierung und Gewaltprävention. Ziel dieser Kooperation ist es, Kindern und Jugendlichen von der Wichtigkeit einer ausgewogenen Lebensweise durch Bewegung und die richtige Ernährung zu überzeugen. Zudem liegt ein Schwerpunkt auf der gemeinsamen Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung und der Unterstützung sozialer Projekte.
Unsere Schule nimmt an verschiedenen Angeboten teil. Dazu gehört u.a. der Werder-Cup, an dem eine Auswahl von Schülerinnen und Schülern der 6. Klassen teilnimmt. Zudem wird ab dem Schuljahr 2020/2021 jährlich das Werder Sportabzeichen durchgeführt, bei dem es besonders um Körperbeherrschung, Koordination und kognitive Reaktionsfähigkeit geht. Des Weiteren haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, eine Fortbildung als Jugendcoach zu machen, bzw. eine Übungsleiter-Lizenz zu erwerben.
Weitere Informationen zu der Initiative „Lebenslang aktiv“ finden Sie auf der Homepage des Vereins.
Sportgarten Bremen
Auch der Sportgarten Bremen kooperiert mit der Schule. Gemeinsam werden verschiedene Projekte durchgeführt sowie an Sportveranstaltungen seitens des Sportgartens teilgenommen. Dazu gehören das „Duell der Giganten“, der „One Nations Cup“ sowie die „Global Championship“.
Ein weiteres Projekt ist das „Sport und Medien“-Projekt, an dem Schülerinnen und Schüler unserer 9. Klassen teilnehmen. Dabei lernen sie, einen eigenen Film oder ein Tutorial zu produzieren. Sie bekommen die Möglichkeit, sich mit Foto, Ton und deren Bearbeitung auseinanderzusetzen.
Zudem findet für die 7. Klassen ein Eishockey/Hockey-Projekt statt. Gemeinsam mit einem Übungsleiter vom Sportgarten lernen die Schülerinnen und Schüler im Winter die Mannschaftssportart Eishockey und im Sommer das Hockeyspiel kennen. Diesbezüglich findet in der 7. Jahrgangsstufe ein schulinternes Hockeyturnier an der GSO statt.
Weitere Informationen zu den Angeboten und Projekten des Sportgarten findet ihr auf deren Homepage.
TSV Osterholz-Tenever Bremen
Ein weiterer Kooperationspartner ist der TSV Osterholz-Tenever Bremen. Hierbei handelt es sich um einen Sportverein aus dem Bremer Stadtteil Osterholz. Die Schule und der Verein nutzen gemeinsam die Sportanlagen und stehen im engen Austausch miteinander. Dadurch haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, kostenfrei verschiedene Sportarten, wie z.B. Badminton oder Turnen auszuprobieren. Das Ziel besteht darin, möglichst viele Schülerinnen und Schüler für Sport zu begeistern und gleichzeitig die Vereinsstrukturen innerhalb des Stadtteils durch neue Mitglieder zu stärken.
Weitere Informationen zum Verein findet ihr auf der Homepage des TSV Osterholz-Tenever.